Liebe Leser,
vereinzelte Leser bemängeln, dass wir uns bei unseren Artikeln nicht auf den Bereich franko-belgische Comics beschränken – am besten auf die klassischen Abenteuercomics. Nun ist aber zum einen fast alles über Andy Morgan, Blueberry, Jeff Jordan oder Rick Master und alle die anderen Klassiker und ihre Autoren gesagt bzw. wird in den jeweiligen Gesamtausgaben detailreich aufgearbeitet. Und zum anderen sind die Grenzen zwischen US-Comics, Manga und europäischem Comic fließend geworden. Eine fast schon strenge und puristische Abgrenzung wie noch vor 30 Jahren gibt es kaum noch. Manga-Zeichner nennen Moebius und François Schuiten als Einflüsse, amerikanische Künstler arbeiten für europäische Verlage, Otomo, Shirow und andere Mangaka haben den franko-belgischen Comic beeinflusst und US-Zeichner orientieren sich für ihre Arbeit an der alten Welt.
Außerdem gibt es auf der anderen Seite des Tellerrandes so viel Interessantes zu entdecken, dass es fast schon eine Chronistenpflicht ist, darüber zu berichten. So wie wir etwa in der Mai-Ausgabe über Timothy Trumans A Man named Hawken geschrieben haben.
Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder ein Kleinod von über dem Großen Teich zu entdecken: Mark Schultz' Xenozoic. Die Serie hatte in den 1990er Jahren ein kurzes Debüt in Deutschland, konnte sich aber nie durchsetzen. Möglicherweise ist ja die US-Neuauflage Grund genug für einen der zahlreichen rührigen, deutschen Verlage sich den Abenteuercomic einmal näher anzuschauen.
In diesem Sinne
Georg F.W. Tempel
Chefredaktion
Inhalt:
- Alamo - Dämmerung - 2. Teil
- Es war einmal in Frankreich - Der kleine Richter aus Melun - 3. Teil
- Jane Ruthless
- Anglerglück - Logik der Frauen
- Nico - Femmes fatales - 6. und letzter Teil
- Die Laborbullen - Badeeimer
- Die Laborbullen - Adlerauge
- Damocles - Eros und Thanatos - 4. und letzter Teil
- Mo
82 Seiten, Softcover
Autor / Zeichner: | |
Verlag: | Zack Edition |
Seiten: | |
Einband: | |
FSK 18: | N |
ISBN: |